Achtsamkeit ist eine wirksame Methode, um besser mit Stress umzugehen, Emotionen zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
In der Praxis bedeutet Achtsamkeit, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen. Es geht darum, zu erkennen, was im Körper und Geist geschieht, ohne sich von negativen Gedanken oder Sorgen vereinnahmen zu lassen.
Achtsamkeit wird durch Meditation, Atemtechniken oder sanfte Bewegungen geübt. Diese Methoden helfen uns, innezuhalten, die eigenen Gedanken und Gefühle klarer wahrzunehmen und sie loszulassen, anstatt sich in ihnen zu verlieren. Achtsamkeit lehrt uns, mit mehr Ruhe und Gelassenheit durch den Alltag zu gehen.
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) hat sich als grundlegendes und am besten erforschtes Achtsamkeitstraining etabliert. Das achtwöchige Programm wurde bereits in den 1970er Jahren vom Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt und wird weltweit erfolgreich angewendet.
Stressbewältigung
Reduziert Stress und fördert Gelassenheit.
Wohlbefinden
Verbessert emotionale Balance, Schlafqualität und Lebenszufriedenheit.
Schmerzlinderung
Unterstützt den Umgang mit chronischen Schmerzen und mindert deren Wahrnehmung.
Körperliche Effekte
Senkt den Blutdruck, beruhigt das vegetative Nervensystem und stärkt das Immunsystem.
Hier finden Sie eine Vielzahl an Achtsamkeitskursen und qualifizierten Lehrenden, die Angebote für Privatpersonen, Patient:innen, Unternehmen und pädagogische Fachkräfte bereitstellen – vor Ort oder online. Zu den Kursen gehören unter anderem MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy). Sie brauchen keine Vorerfahrungen, um an den Kursen teilnehmen zu können.
Die psychische Gesundheit – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – rückt zunehmend in den Fokus der politischen Aufmerksamkeit. Auch im Koalitionsvertrag (Kapitel 4: „Starker Zusammenhalt, standfeste Demokratie“) wird ihr eine zentrale Rolle eingeräumt. Die Bundesregierung kündigt darin die Entwicklung einer nationalen Strategie für die mentale Gesundheit junger Menschen an – mit klaren Schwerpunkten auf Prävention, Früherkennung und einer stärkeren Verzahnung von Bildung, Jugendhilfe und Gesundheit.
Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April 2025, der unter dem Motto „Healthy beginnings, hopeful futures“ steht, möchten wir auf die positiven Auswirkungen gesunder Lebensgewohnheiten während der Schwangerschaft hinweisen. Achtsamkeit und eine mediterrane Ernährung können entscheidend dazu beitragen, das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu fördern und so einen guten Start ins Leben ermöglichen.
AKiJu e.V., der gemeinnützige Verein des Verbandes, ist Teil eines europäischen Konsortiums, das im Rahmen einer ERASMUS+ Förderung das 3-Jahres-Projekt WISE-UP ins Leben ruft. Gemeinsam mit 11 weiteren Partnern aus insgesamt sechs europäischen Ländern arbeiten wir daran, Achtsamkeit als festen Bestandteil des Bildungssystems zu etablieren.
Psychosomatische Erkrankungen entstehen oft durch die enge Verbindung von Körper und Geist. Chronischer Stress, Ängste oder unbewältigte Emotionen können körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken. Viele Betroffene fühlen sich gefangen in einem Kreislauf aus Schmerz, Erschöpfung und psychischer Belastung. Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) und Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) bieten wirkungsvolle Ansätze, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen.