Achtsamkeit ist eine wirksame Methode, um besser mit Stress umzugehen, Emotionen zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
In der Praxis bedeutet Achtsamkeit, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen. Es geht darum, zu erkennen, was im Körper und Geist geschieht, ohne sich von negativen Gedanken oder Sorgen vereinnahmen zu lassen.
Achtsamkeit wird durch Meditation, Atemtechniken oder sanfte Bewegungen geübt. Diese Methoden helfen uns, innezuhalten, die eigenen Gedanken und Gefühle klarer wahrzunehmen und sie loszulassen, anstatt sich in ihnen zu verlieren. Achtsamkeit lehrt uns, mit mehr Ruhe und Gelassenheit durch den Alltag zu gehen.
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) hat sich als grundlegendes und am besten erforschtes Achtsamkeitstraining etabliert. Das achtwöchige Programm wurde bereits in den 1970er Jahren vom Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt und wird weltweit erfolgreich angewendet.
Stressbewältigung
Reduziert Stress und fördert Gelassenheit.
Wohlbefinden
Verbessert emotionale Balance, Schlafqualität und Lebenszufriedenheit.
Schmerzlinderung
Unterstützt den Umgang mit chronischen Schmerzen und mindert deren Wahrnehmung.
Körperliche Effekte
Senkt den Blutdruck, beruhigt das vegetative Nervensystem und stärkt das Immunsystem.
Hier finden Sie eine Vielzahl an Achtsamkeitskursen und qualifizierten Lehrenden, die Angebote für Privatpersonen, Patient:innen, Unternehmen und pädagogische Fachkräfte bereitstellen – vor Ort oder online. Zu den Kursen gehören unter anderem MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy). Sie brauchen keine Vorerfahrungen, um an den Kursen teilnehmen zu können.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat am 13. August 2025 ein Diskussionspapier zur Wirkung sozialer Medien auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Darin macht die Akademie deutlich: Digitale Medien bieten zwar große Chancen für Bildung, Teilhabe und soziale Vernetzung, bergen jedoch ebenso ernsthafte Risiken für die mentale Gesundheit junger Menschen. Achtsamkeit zur Förderung der Selbstregulationskompetenz von Kindern und Jugendlichen kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.
Der neue DKV-Report 2025 zeigt: Nur 20 Prozent der Befragten in Deutschland geben an, dass ihr Stressniveau gering ist und sie wirksame Strategien zur Stressbewältigung nutzen. Damit liegt der Wert auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebung – fast gleichauf mit 2021 – und deutlich unter den Ergebnissen früherer Jahre.
20 Jahre MBSR-MBCT Verband – Feiern Sie mit uns! 🎉 Die Anmeldung zu unserer großen Jubiläumskonferenz ist gestartet – und zur Feier des Sommers gibt es ab sofort vergünstigte Tickets bis zum 31. August 2025!
Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im Fachmagazin „Biological Psychiatry“, zeigt auf, dass Achtsamkeitsmeditation die Schmerzverarbeitung im Gehirn messbar verändert und effektiv Schmerzen lindern kann – und zwar unabhängig vom Placebo-Effekt.