Dr. Linda Sauer sagt: Ausgrenzung, Hass, Gefühle von Ohnmacht und Sinnlosigkeit, soziale Ängste und Fehlannahmen – negative Urteile sind ein maßgeblicher Grund für das Scheitern gelingender Beziehungen und für die Krisen in unserem gesellschaftlichen Miteinander. Um das zu ändern, genügt es nicht, den Wert von Demokratie und Mitmenschlichkeit nur als Ideale zu preisen. Wir brauchen ein politisches Bewusstsein. Dazu gehört auch, zu einem achtsamen Umgang mit uns selbst und anderen zu finden. Vor allem geht es darum, sich aus der Ego-Perspektive zu befreien und sich wieder mit der Welt verbunden zu fühlen. Achtsamkeit im Politischen kann helfen, Toleranz zu üben, eigene Vorurteile aufzuspüren und Konflikte friedlich zu lösen. Dafür ist es wichtig, außerhalb der Meditation vom Nicht-Bewerten zum achtsamen Bewerten zu kommen.
Anhand praktischer Beispiele und Übungen wollen wir uns an diesem Abend gemeinsam Schritte dazu anschauen, sie ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns vor diesem Hintergrund um so mehr bei unserem nächsten Achtsamkeitssalon am Montag, den 3. Juni, von 19:00 bis 20:30 Uhr (online) die Dozentin für Ethik, Politik und Achtsames Demokratielernen Dr. Linda Sauer begrüßen zu dürfen.
Der Achtsamkeitssalon findet in Kooperation mit dem Netzwerk Ethik heute statt und ist offen und kostenlos für alle Interessierten.