Mit Achtsamkeit zu erholsamer Nachtruhe – der Bodyscan als Ruheanker in schlaflosen Nächten

20.06.2025

Am 21. Juni, dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres, wird in Deutschland der „Tag des Schlafes“ begangen – ein Aktionstag, der seit dem Jahr 2000 auf die gesundheitliche Bedeutung eines erholsamen Schlafs aufmerksam macht.

Ins Leben gerufen wurde er von Ulrich Zipper und Jan-Hendrik Pauls, um auf ein damals (und teils bis heute) unterschätztes Thema hinzuweisen: Wie zentral Schlaf für Gesundheit, seelische Stabilität und Leistungsfähigkeit ist. 

Der 21. Juni steht symbolisch dafür, wie kostbar jede Minute Nachtruhe ist – gerade, wenn es draußen noch lange hell bleibt und die kürzeste Nacht wenig Zeit zum Träumen lässt. Doch wie gelingt guter Schlaf, besonders wenn Sorgen oder Gedankenspiralen uns wachhalten?

Ein starker Partner für die Nacht: Der Bodyscan

Eine bewährte und einfach umsetzbare Achtsamkeitsübung aus dem MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction) bietet hier wertvolle Unterstützung: der Bodyscan.

Dabei wird die Aufmerksamkeit systematisch durch den eigenen Körper gelenkt – von den Zehen bis zum Scheitel. Diese liebevolle Hinwendung zum Körper wirkt beruhigend auf das Nervensystem und löst oft genau das, was viele Schlaflose so dringend suchen: Entkopplung vom Grübeln.

Dr. Christiane Wolf, Ärztin und MBSR-Lehrerin, bringt es auf den Punkt: „Füße grübeln nicht.“

Wer nachts mit kreisenden Gedanken wachliegt, kann über den Bodyscan den Körper zum Verbündeten machen – und entweder einschlafen oder zumindest achtsam im Bett liegen, ohne den Druck, endlich schlafen zu müssen.

Viele Teilnehmende von MBSR-Kursen berichten, dass sie den Bodyscan gerade nachts als besonders hilfreich erleben – etwa als sanfte Einschlaf- oder Wiedereinschlafhilfe.

Wissenschaftlich belegt

Zahlreiche Studien belegen, dass achtsamkeitsbasierte Übungen wie der Bodyscan die Schlafqualität verbessern. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2018, die sechs kontrollierte Studien mit insgesamt 520 Teilnehmenden untersuchte, kam zu dem Schluss: Personen, die Achtsamkeit trainierten, litten seltener unter Ein- und Durchschlafproblemen (gemessen mit dem Pittsburgh Sleep Quality Index).

Auch die sogenannte MBT-I (Mindfulness-Based Therapy for Insomnia), entwickelt von Forschenden an der Stanford University, setzt gezielt auf Achtsamkeit zur Behandlung von Schlafstörungen.

Warum der Bodyscan so wirksam ist

Der Bodyscan bringt uns ins Jetzt. Statt sich im „Ich MUSS schlafen!“ zu verfangen, hilft er, Druck abzubauen und den Körper liebevoll zu spüren – ganz ohne Leistungsanspruch.
Diese Art von Loslassen durch Wahrnehmen ist das Gegenteil von Grübeln, Planen oder Sorgen.

Mehr zum Thema Bodyscan und Schlafen finden Sie hier.

Drei praktische Tipps zum Tag des Schlafes:

  1. 🧘‍♀️Bodyscan ausprobieren: Einfach mal abends im Bett mit einer Audioanleitung durch den Körper reisen. Loslassen kann man üben!
  2. Regelmäßige Aufwachzeit etablieren: Studien zeigen, dass sie wichtiger ist als die Schlafenszeit – der Körper dankt es mit mehr Stabilität.
  3. 🌙Annehmen statt Bekämpfen: Schlaf lässt sich nicht erzwingen – aber wir können die Bedingungen verbessern, unter denen er leichter entsteht.

Mehr erfahren und ausprobieren…

🎧 Kostenlose Audioanleitung für den Bodyscan: Jetzt anhören und ausprobieren – ideal vor dem Einschlafen oder beim nächtlichen Aufwachen
🔍 Kursdatenbank: Hier finden Sie zertifizierte MBSR-Lehrende in Ihrer Nähe oder online
📊 Infografiken der TK zum Thema Schlaf: Spannende Einblicke, wie Deutschland schläft – regional und altersdifferenziert