Wie kann Achtsamkeit Hochsensible (HSP) stärken?
Meditation und achtsame Praxis bieten Tools, sich selbst und eigene Bedürfnisse besser wahrzunehmen und anzunehmen, Selbstfürsorge und Mut zu entwickeln und zu sich zu stehen, Stress abzubauen und Distanz zum eigenen Stress aufzubauen.
Hochsensible sind Stress hochausgesetzt, deshalb sind für sie Strategien geeignet, die sie ermutigen, mit ihrer Hochsensibilität gut zu leben. Wege dahin sind das Erforschen und Durchschauen der eigenen Mindsets und Reaktionen auf Stress. Achtsamkeit (Meditationen, Übungen, Kultivierung von Werten) ist bei HSP geeignet, selbstfürsorgliche Strategien zu entwickeln.
Welche Themen und Fragen werden im Vortrag und im praktischen Teil behandelt?
- Wie ticken Hochsensible?
- Welche Strategien und Tools können Hochsensible nähren?
- Warum ist Achtsamkeitspraxis so passend für Hochsensible?
- Wie gehen wir als Gesellschaft mit diesem Thema um? (auch im Kontext von Diversität, Bildung, etc.)
Warum ist es so wichtig, dass dieser Achtsamkeitssalon zu Hochsensibilität stattfindet?
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass mit dem Engagement für das Fördern von HSP (hochsensible Personen) kein Exzellenzanspruch verbunden ist, sondern die Anerkennung einer besonderen Begabung und die Anerkennung der Vielfalt von Begabungen jenseits von IQ-Tests. In einem praktischen Teil wollen wir uns in Übungen achtsam dem heutigen Thema widmen.
Wer sich vorbereiten möchte, kann gerne einen Test zur Hochsensibilität machen:
- Test „Bin ich hochsensibel?“ (deut. Übersetzung des Tests von Elaine Nancy Aron)
- Test „Are you highly sensitive? (Originaltest von Elaine Nancy Aron)
Gerlind Vief-Schmidt ist MBSR-Lehrerin. Ihr Schwerpunkt: Hochsensibilität. Ihr Onlinekurs „Achtsamkeit für Hochsensible“ enthält Ziele, Meditationen und Übungen auf der Basis des klassischen MBSR-Kurses. Sie sieht Hochsensibilität im Kontext von Diversität und interkulturellem Lernen (Recht auf Nicht-Diskriminierung aufgrund von Merkmalen) Zu diesem Thema hat sie als Lehrerin, Curriculum-Entwicklerin, Dozentin und Autorin gearbeitet. Sie ist auch Diplom-Übersetzerin und Fachberaterin a.D. für Fremdsprachen und interkulturelles Lernen. Zuletzt hat sie Vorträge zu Achtsamkeit, Hochsensibilität und Anforderungen an eine würdige Sterbebegleitung gehalten und u.a. mit Hochsensiblen und Witwen gearbeitet. Außerdem ist sie Mitglied der Gruppe Bildung des MBSR-Verbands.